Im Rahmen der ABC-Initiative ist Jugendbeteiligung ein wichtiger Schwerpunkt, da diese wesentlich zur Förderung psychosozialer Gesundheit junger Menschen beitragen kann. Junge Menschen erfahren durch aktive Mitgestaltung Selbstwirksamkeit und Empowerment, sie fühlen sich stärker mit ihrer Gemeinschaft verbunden und entwickeln ein Gefühl von Eigenverantwortung.
bOJA (bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit) führte eine Hybridkampagne durch, die Jugendliche dort erreichen soll, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: sowohl im virtuellen Raum als auch im öffentlichen Raum und in den Jugendzentren und -treffs. Ziel war es, Jugendliche zu den Themen der psychosozialen Gesundheit zu informieren, aktivieren und zu beteiligen.
>>> https://wohlfuehl-pool.at/du-bist-ok
Einige Bündnispartner:innen engagieren sich stark im Bereich der Jugendbeteiligung und haben bereits wirksame Tools und Unterlagen zu diesem Thema erarbeitet. In der ToolBOX werden laufend Materialien und Angebote veröffentlicht, die Umsetzer:innen für ihre Arbeit mit und für junge Menschen inspirieren und unterstützen sollen. Tools zur qualitätsgesicherten Beteiligung junger Menschen sind in der ToolBOX mit dem #Jugendbeteiligung zu finden.
Die diesjährige ABC-Vernetzungstagung mit dem Titel „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ ermöglicht den Teilnehmenden Austausch zum Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung, dabei werden Initiativen von verschiedenen Bündnisorganisationen vorgestellt. Ziel ist es, den Interessierten Tools, Aktivitäten und Materialien zum Thema Jugendbeteiligung, und wie diese entsprechend gefördert werden kann, näher zu bringen.
>>> Infos und Programm der ABC-Vernetzungstagung am 7.11.2025 im Europahaus in Wien
Aktuell arbeitet das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung an der Erstellung eines ABC-Botschafter:innen-Trainings in Form eines eLearnings. In diesem Rahmen werden inhaltliche Schwerpunktthemen in Themenmodulen aufgegriffen. 2026 wird in diesem Rahmen ein Modul zum Thema „Jugendbeteiligung und schwer erreichbare Gruppen“ für Bündnispartner:innen der Initiative zur Verfügung gestellt.