Fachliteratur & Leitfäden

#body_! Von Positivity über Neutrality zu Selbstbestimmung

Im Rahmen des Projektes #body_! wurden unter der Leitung der aks Gesundheit GmbH mehrere Arbeitspakete umgesetzt. Unter dem Titel „Mapping der Social Media Lebenswelt Jugendlicher“ wurde mit einer Photovoice-Erhebung mit 13 Jugendlichen gestartet, durchgeführt von der aha Jugendinfo Vorarlberg. Aus den gewonnenen Erkenntnissen konnten die jugendlichen „PeerResearcher:innen“ Ideen für Maßnahmen zur Stärkung eines positiven Körperselbstbilds generieren.

body rEVOLution! - Booklet

Das Booklet hilft, Sehgewohnheiten zu ändern, gängige Stereotype und Geschlechterrollenbilder sichtbar zu machen und Körpernormen zu hinterfragen. Es geht nicht nur um Gewicht, Haare und Hautfarbe: Im Booklet finden sich viele verschiedene Themen, die wichtig sind, wenn wir über Körper sprechen, zum Beispiel Medien, Schönheitsideale, Sexismus, Rassismus, Geschlecht und sexuelle Orientierung, Menschenrechte, Behinderung und Alter.

Gesundheitskompetenz in der Offenen Jugendarbeit: Theorie-Praxis-Paket

bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit hat ein Themen-Paket über Gesundheitskompetenz (in der Offenen Jugendarbeit) zusammengestellt, das verschiedene Informationsquellen und Materialien zum Thema enthält. 

Das vorliegende Themenpaket möchte einen Einblick in Forschung, Praxis und Theorie der Gesundheitskompetenten Offenen Jugendarbeit geben und damit Interesse wecken, sich mit der Gesundheitskompetenz im eigenen professionellen Arbeitsalltag auseinanderzusetzen und die vielen Möglichkeiten auszuloten, die Gesundheitskompetenz junger Menschen zu erhöhen.

Körperselbstbild und soziale Netzwerke

Studien beweisen, dass die allgegenwärtige Darstellung idealisierter Schönheitsbilder in den sozialen Medien einen starken Einfluss auf das Körperbild von Jugendlichen ausübt, was zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild und zu gestörtem Essverhalten führen kann.

Das Institut Suchtprävention, pro mente OÖ bietet eine Übersicht zu diesem Thema mit Projekten und Übungen für das Setting Schule.

#Körperbilder

Positive Körperbilder fördern

Die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und dem eigenen Aussehen ist für die Identitätsentwicklung und für das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen ganz wesentlich. Die körperlichen Veränderungen während des Heranwachsens und ganz besonders in der Pubertät können jedoch verunsichern: Ist es normal, wie der Körper sich entwickelt? Bereits im Volksschulalter sehen sich Kinder mit Kritik gegenüber ihrem Aussehen und ihrem Körper konfrontiert. Kritik von außen und der Vergleich mit anderen kann die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper verstärken.

Toolbox psychische Gesundheit

Die Toolbox Psychische Gesundheit wurde im Projekt TOPSY entwickelt. Sie verbindet niederschwelliges Theorie-, Handlungs- und Methodenwissen und soll bei der Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung, Krisenhilfe und Vernetzung für Interventionen rund um psychische Gesundheit, Krisen und psychische Erkrankungen bei jungen Menschen unterstützen.