Inhalt
Gerade in jungen Jahren ist die Förderung persönlichkeitsstärkender und lernförder- licher Haltungen sowie sozialer und emotionaler Kompetenzen von großer Bedeu- tung. Es geht darum, die einzelnen Individuen zu stärken und eine für alle Beteiligten förderliche Gemeinschaft zu ermöglichen. Alle sollen in ihrer Persönlichkeit wachsen können.
Diese Bildungsaufgabe nimmt das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung zum Anlass, einen Diskurs zwischen Expert:innen, Wissen- schafter:innen und Lehrer:innen anzuregen und anzuleiten. In diesem Bildungsge- spräch tauschen sich Expert:innen zu zentralen Themen der Persönlichkeitsbildung aus und stehen im Anschluss für die Zuhörer:innen in Gruppensettings für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Ziele
Die Teilnehmer:innen
- erlangen relevante Informationen zu aktuellen Themen.
- erweitern die eigenen Handlungsspielräume und Perspektiven mit dem Fokus Persönlichkeitsbildung.
- vernetzen sich mit Expert:innen und Kolleg:innen aus dem Feld.
Termine
Cultural Peers. Wie Peer-Learning zu einer diversitätsorientierten Schulkultur beitragen kann
- Termin; 18.09.2024 von 14:00–16:30 Uhr
- Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin
- Referent:innen: Haberlehner Christine, Weisz Christian
- Ort: online via ZOOM
- Zur Anmeldung
Kurzbeschreibung
„Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.“ (Karl R. Popper)
Kulturelle Vielfalt ist allgegenwärtig, der Umgang mit Diversität Aufgabe jeder Bildungsinstitution des 21. Jahrhunderts. Während (zu) viel Heterogenität oft als zu bewältigende Herausforderung bzw. Problematik wahrgenommen wird, können Peer-Learning-Modelle einen Ansatz bieten, wie Diversität zu einer treibenden Kraft für die persönliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einem von kultureller Vielfalt geprägten Umfeld werden kann.
In dieser Veranstaltung werden im Zuge eines moderierten Interviews mit Mag. Christine Haberlehner (Akademie für Mediation, IBC Hetzendorf) und Mag. Birgit Henökl-Mbwisi (Bildungscampus Flora Fries) zwei Modelle für Cultural-Peer-Programme vorgestellt, ihre Wirkungspotenziale erörtert sowie mögliche (erste) Schritte zur Umsetzung am eigenen Schulstandort entwickelt.
Kinderschutz als Schulentwicklungsaufgabe für Schulleiter:innen
- Termin: 06.11.2024 von 15:00–17:15 Uhr
- Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin
- Referent:innen: Bodlak Reinhard, Klittich Philipp, Muik Elisabeth
- Ort: online via ZOOM
- Zur Anmeldung
Kurzbeschreibung
In diesem Talk erkunden wir die Verbindung zwischen Kinderschutz und Schulentwicklung. Unsere Expert:innen nehmen Sie mit auf eine Reise durch praxisnahe Perspektiven, um die komplexen Dynamiken von Kinderschutz und Gewaltprävention zu beleuchten. Von der Analyse psychodynamischer Prozesse bis zur Unterscheidung verschiedener Präventionsstufen werden Einblicke gegeben, die helfen, potenzielle Fallstricke zu erkennen und angemessen zu reagieren.
In unserem interaktiven Talkformat diskutieren wir auch die Rolle von Schulen als soziale Gruppen im Kontext des Kinderschutzes. Unsere Expert:innen führen Sie durch die notwendigen Schritte einer bewussten Auseinandersetzung mit der Ist-Situation im schulischen System und zeigen auf, wie Sensibilisierung, Prävention und Casemanagement effektiv in Schulentwicklungsprozesse integriert werden können. Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit und legen Sie aktiv Bausteine für eine Umgebung, in der Kinderschutz nicht nur Priorität hat, sondern auch gelebt wird.
Heldenreise demokratischer (Persönlichkeits)Bildung
- Termin: 20.11.2024 von 16:00–18:15 Uhr
- Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin
- Referent:innen: Altner Nils
- Ort: online via ZOOM
- Zur Anmeldung
Kurzbeschreibung
In diesem Talk wird das Konzept der Bildung von Friedensfähigkeit, innerer Demokratie und Achtsamkeit (FRIDA) vorgestellt. Über folgende Fragen werden wir gemeinsam nachdenken und praktische Erfahrungen mit dem Suchen nach Antworten erleben:
- Wie können wir als Bildungsakteur:innen gemeinsam mit den Lernenden pro-demokratische Lehr- Lern-Formate gestalten?
- Welche inneren Prozesse des Wahrnehmens und Aufgebens von Dominanz und autoritären Selbst-Anteilen sind damit verbunden?
- Und wie können wir dabei unsere inneren diktatorischen Stimmen mit Selbstmitgefühl befrieden und bisher unterdrückte Selbstanteile humorvoll und fürsorglich de-kolonialisieren?
Konfliktlösung und Rollenklarheit aus systemischer Perspektive
- Termin: 05.12.2024 von 14:00–16:30 Uhr
- Anmeldung; bis eine Woche vor dem Termin
- Referent:innen: Rauscher-Gföhler Billie
- Ort: online via ZOOM
- Zur Anmeldung
Kurzbeschreibung
In diesem Talk wird der professionelle und konstruktive Umgang mit Konflikten systemisch in den Blick genommen:
- Wie kann ich mir als Lehrkraft, als Klassenvorstand:vorständin, als Leiter:in ein klares Bild verschaffen, wie in eine konstruktive und ressourcenorientierte Haltung kommen, die auch meine eigenen Möglichkeiten achtet?
- Wie kann ich mit allen Beteiligten und Betroffenen eine gemeinsame Wirklichkeit entwickeln, verschiedene Rollen und – auch selbstgestellte – Aufgaben klären und in lösungsorientiertes Handeln kommen?