Gesundheitskompetenz ins System Schule bringen
Digitalisierung, Transformationsprozesse, Ungleichheiten, Klimawandel und Krisen stellen Herausforderungen für die Gesundheit im 21. Jahrhundert dar. Gesundheitskompetenz kann Kindern und Jugendlichen im Heranwachsen dabei helfen, besser mit diesen Situationen umzugehen und sie erfolgreicher zu bewältigen. Gesundheitskompetenz umfasst die Fähigkeiten für den Umgang mit Informationen zu gesundheitlichen Themen. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Finden, Verstehen und Beurteilen von Informationen, um informierte Entscheidungen zur Gesundheit zu treffen.
Gesundheitskompetenz in der Schule ist essenziell für eine nachhaltige und gesunde Entwicklung im Lebensverlauf, wobei neben schulischer Gesundheitsförderung insbesondere Lehrplanthemen wie Medienkompetenz und digitale Bildung Anknüpfungspunkte bieten. In der Schule stellen zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen einen wichtigen Interventions- und Handlungsansatz dar.
Gesundheitskompetenz darf jedoch nicht nur auf individuelle Kompetenzen, Verhaltensweisen und Verantwortung reduziert werden. Schulische und Bildungsstrukturen sind genauso wichtig die Lebenslagen und Umwelten, in denen Kindern und Jugendliche oft ungleich aufwachsen. So rückt Gesundheitskompetenz in den Fokus von Verhältnisprävention und bietet mit der organisationalen Gesundheitskompetenz der Schule einen verhältnispräventiven Ansatz an, der auf die Optimierung und Ausgestaltung von Strukturen, Prozessen und Rahmenbedingungen zielt. Gleichzeitig wird darin das gesamte Setting Schule angesprochen, einschließlich dem Schulpersonal, den Schüler:innen und Eltern sowie Akteure aus dem distalen und proximalen Schulumfeld. Diese und weitere Aspekte werden in dem Vortrag aufgegriffen und kritisch diskutiert.
So nehmen Sie am Webinar teil:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an diesem Webinar direkt auf dieser Webseite an.
- Nach erfolgreicher Anmeldung, erhalten Sie ein E-Mail zur Bestätigung.
- Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie am Tag vor dem Webinar per E-Mail. Bitte im Spam nachschauen, falls keine E-Mail in der Inbox ist.
- Sie haben die Möglichkeit mit Kamera und Ton am Webinar teilzunehmen sowie die Chatfunktion zu nutzen.
Für den technischen Support im Vorfeld, als auch während des Webinars selbst, steht das Team der Firma talentify jederzeit gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
1. Juni 2023
16:00 bis 17:30 Uhr
LIVE-Stream auf dieser Webseite
Zur Anrechnung von Fortbildungsstunden für Lehrer:innen, melden Sie sich bitte zusätzlich für jedes Webinar auf der Webseite der PH Burgenland an. Die dazu nötige LV-Nummer ist:
F20S23WF20

Der Vortragende des Webinars

Prof. Dr. Orkan Okan
Technische Universität München | Technical University Munich Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften | TUM Department of Sport and Health Sciences Gesundheitskompetenz | Health Literacy

NEU: Der Wohlfühlzone Schule Newsletter
Melden Sie sich zu unserem Newsletter auf wohlfuehlzone-schule.at an. Einfach Name und E-Mail eintragen und Sie erhalten regelmäßig Informationen über unser aktuelles Angebot. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Test
test
Test

Kooperationen der Initiative WohlfühlZONE Schule
Die Wohlfühlzone Schule ist einen Initiative des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Die Events werden zusätzlich in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) umgesetzt.
