Pädagogisches (Unterrichts-)Material

Freecards – Informationskarten der WIG

Mit den Freecards der Wiener Gesundheitsförderung (WIG) stehen Informationskarten zu 13 verschiedenen Gesundheitsthemen für Jugendliche mit kurzen Infos und Tipps sowie weiterführenden Links zu Angeboten und Beratungsstellen zum Download zur Verfügung.
Dadurch wird die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen gestärkt. Die Karten können in verschiedenen Kontexten und Settings (Schule, Jugendeinrichtungen etc.) eingesetzt werden.

Lernmodul: Schuldemokratie

In diesem Lernmodul erhalten Schüler:innen einen Überblick über Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schule. Es kann als Ausgangspunkt für konkrete individuelle Projekte zur Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten in der Schule genutzt werden.

#Jugendbeteiligung

Fotocredit: © School vector created by vectorjuice - www.freepik.com


Hinweis: Das Material wurde aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert, ist jedoch nicht nach Kriterien der Gesundheitsförderung geprüft.

Motivationskarten für die Arbeit mit jungen Menschen

In ihrer täglichen Arbeit spielen Pädagog:innen eine entscheidende Rolle im Leben junger Menschen. Ihre Nähe und ihr Einfluss ermöglichen es, die psychosoziale Gesundheit ihrer Schüler:innen entscheidend zu fördern. Die ABC-Initiative bietet wertvolle Materialien und praxisorientierte Ansätze, um Themen wie Selbstfürsorge, sozial-emotionale Kompetenzen, Klassengemeinschaft und den positiven Umgang mit Herausforderungen im Unterricht zu integrieren. 

XUND UND DU: Methodenwürfel zur Förderung der Gesundheitskompetenz

Mit den XUND-Tools bietet LOGO jugendmanagement unterschiedliche Werkzeuge für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen und trägt damit wesentlich zu einer nachhaltigen Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen bei.
Im vorliegenden Methodenwürfel werden zahlreiche Methoden und Materialien zur Verfügung gestellt, um die Arbeit mit jungen Menschen gesundheitskompetent zu gestalten. 

Der Methodenwürfel umfasst folgende Kategorien: