Nachlese zur ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“

Letztes Änderungsdatum 13.11.2025 - 09:11 Uhr

Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) lud am 7. November 2025 im Rahmen der Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ zu einem Vernetzungstreffen unter dem Titel ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ ein. Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmenden Austausch zum Themenschwerpunkt Jugendbeteiligung, dabei wurden ausgewählte, vielversprechende Initiativen von verschiedenen Bündnisorganisationen vorgestellt. Ziel war es, den Interessierten Tools, Aktivitäten und Materialien zum Thema Jugendbeteiligung, und wie diese entsprechend gefördert werden kann, näher zu bringen. Und das ist mehr als gelungen – es wurden viele unterschiedliche Perspektiven eingebracht, demokratiepolitische Ansätze und Peer-Initiativen vorgestellt, es wurde empfohlen, gelernt, diskutiert und man konnte sich sogar direkt vor Ort beteiligen. 

Das Fazit: Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, zahlt sich aus! Gemeinsam Lösungen zu finden, wird als erfüllend  erlebt und „Wer Beteiligung sät, wird Demokratie ernten“. 

Unterlagen der ABC-Vernetzungstagung 7.11.2025

Weitere Folien der Workshops werden laufend aktualisiert.

Impressionen der ABC-Vernetzungstagung:

Moderatorin Birgit Kriener mit der "Blume der Beteiligung"


Begrüßung durch Judith delle Grazie

Vortrag von Gerlinde Rohrauer-Näf

Beteiligungsangebote der ABC-Bündnisorganisationen

Marktstände der ABC-Bündnisorganisationen

Vortrag von Daniela Köck

Podiumsdiskussion

v.l.n.r. Paula Schwentner, Daniela Kern-Stoiber, Irina Vana, Markus Benesch, Judith delle Grazie

Besucher:innen-Beteiligung bei der ABC-Vernetzungstagung 

Fotocredit aller Bilder: © Gesundheit Österreich GmbH

 

   

Die ABC-Initiative wird im Rahmen der Joint Action PRISM, kofinanziert durch die EU, im Jahr 2026 österreichweit ausgerollt.