Die ZGMP-Herbsttagung 2025 spannt den Bogen über Themenfelder der Gewaltprävention und des Kinderschutzes, die so gut wie alle Schulen beschäftigen. Zielgruppe der Tagung sind Schulleitungen, Pädagog:innen, Kinderschutzteams, Hochschullehrende und beratende Fachkräfte. Die Online-Tagung findet an vier Nachmittagen statt, die auch einzeln buchbar sind:
Termine:
Mittwoch, 12.11.2025 14:15 bis 17:30 Uhr online via Zoom
Übermäßiger Handy- und Bildschirmkonsum. Bildschirmzeit und mentale Gesundheit? Welche Herausforderungen stellen sich, welche Möglichkeiten bieten sich?
Univ.Prof. Dr. Dr. Joachim Bauer (Psychiater, Arzt, Lehrkräfte-Trainer, Buchautor)
DI Barbara Buchegger MEd. (Pädagogische Leiterin von Saferinternet.at)
Zur Anmeldung
Donnerstag, 13.11.2025 14:15 bis 17:30 Uhr online via Zoom
Leitfäden zum Digitalen Kinderschutz vertieft kennenlernen.
Yvonne Brandstetter (Saferinternet-Botschafterin) erläutert den Leitfaden "Digitaler Kinderschutz", ergänzt durch die "Checkliste Digitaler Kinderschutz für Schulen".
Dominik Eberle MA (KiJA Wien) präsentiert praxisnah und mit vielen Beispielen den neuen "Handlungsleitfaden zum Umgang mit bildlichem sexualbezogenem Kindesmissbrauch-Material und bildlichen sexualbezogenen Darstellungen Minderjähriger".
Zur Anmeldung
Montag, 17.11.2025 14:15 – 17:30 Uhr online via Zoom
Extremismus & Radikalisierung: Wie gelingt Prävention & was tun im Verdachtsfall?
Mag.a Verena Fabris MA (Geschäftsführerin Beratungsstelle für Extremismus von BOJa) klärt zu dieser speziellen Gewaltform auf und zeigt, wie Schule Prävention und Vorgehen im Krisenfall vorbeugend planen kann, sowie wer unterstützend zur Verfügung steht.
Zur Anmeldung
Dienstag, 18.11.2025 14:15 – 17:30 Uhr online via Zoom
Mobbing & Cybermobbing: Was tun im Verdachtsfall. Die Abklärung eines (Cyber-)Mobbingverdachts sowie die Vorbereitung und Durchführung der Intervention steht heuer im Mittelpunkt der zwei Workshops.
Mag.a Petra Gründl & Mag. Stefanie Schmidt MA, Fachstelle Mobbing der KiJA Stmk.
MMag. Florian Wallner & Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann, ZGMP
Zur Anmeldung
Ergänzend findet sich hier das Detail-Programm zur Tagung.
Fragen zur Tagung bitte an Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann unter nikola.hahn-hoffmann@ph-burgenland.at.
Fragen zur Anmeldung sowie Nachmeldung bitte an Desiree Tinhof unter desiree.tinhof@ph-burgenland.at.