„Ich kenn‘ mich aus!“ Gesundheitskompetent durch den Schulalltag – So werden Kinder und Jugendliche Expert:innen ihrer eigenen Gesundheit und im Umgang mit Krankheit
Vielen Dank für die rege und aktive Teilnahme! Das Webinar fand bereits am 24. Jänner 2023 statt.
Jede/r ist im Laufe des Lebens mit Gesundheit und Krankheit konfrontiert: Erkältungen, Verletzungen, Gesundheitsvorsorge (z.B. Impfungen), schwere/chronische Erkrankungen uvm. Insbesondere bei Letzteren erfordert der Umgang mit einhergehenden Veränderungen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit: Betroffene müssen Unkontrollierbarkeit, Unsicherheit und Einschränkungen des Alltags bewältigen. Darüber hinaus stellt die andauernde Pandemie neue Herausforderungen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit für Kinder und Jugendliche dar.
Im Vordergrund klinisch psychologischer sowie gesundheitspsychologischer Interventionen steht dabei der Erwerb von Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Gesundheitskompetenz steht dabei eng in Zusammenhang mit dem Verstehen von Gesundheit und Krankheit und muss unter dem Aspekt der Entwicklung differenziert betrachtet werden.
Das Verstehen und Beschreiben altersadäquater Bezeichnungen, Konzepte, Gesundheitsüberzeugungen und Coping-Strategien unterstützt individualisierte und zielgenaue Psychoedukation für die jeweilige Zielgruppe. Ziele sind u.a. die Förderung von Selbstwirksamkeit, Handlungskontrolle, Umgang mit Emotionen im Sinne der Gesundheitsförderung sowie Prävention für einen kompetenten Umgang mit der eigenen Gesundheit.
"Lessons to learn"
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit unter Berücksichtigung der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Angewandte Theorien und Modell von Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen als Basis für die psychologische Indikationsstellung von Beratung, Behandlung und Therapie
- Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik von Gesundheitskompetenz sowie Prozessbegleitende Evaluierungsmethoden
- Kommunikation und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen über Gesundheit und Krankheit
- Evidenzbasierte Interventionen (Praxismodellen wie z.B. „Mein Logbuch – Ich kenne mich aus!“)
So nehmen Sie am Webinar teil:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an diesem Webinar direkt auf dieser Webseite an.
- Nach erfolgreicher Anmeldung, erhalten Sie ein E-Mail zur Bestätigung.
- Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie am Tag vor dem Webinar per E-Mail. Bitte im Spam nachschauen, falls keine E-Mail in der Inbox ist.
- Sie haben die Möglichkeit mit Kamera und Ton am Webinar teilzunehmen sowie die Chatfunktion zu nutzen.
Für den technischen Support im Vorfeld, als auch während des Webinars selbst, steht das Team der Firma talentify jederzeit gerne über das Kontaktformular zur Verfügung.
Zur Anrechnung von Fortbildungsstunden für Lehrer:innen, melden Sie sich bitte zusätzlich für jedes Webinar auf der Webseite der PH Burgenland an. Die dazu nötige LV-Nummer ist:
F20W22WF28

Die Vortragende des Webinars

Mag. Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl
Klinische und Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Pädiatrische Psychoonkologie, ADHS-Trainierin, Kinderbeistand)

NEU: Der Wohlfühlzone Schule Newsletter
Melden Sie sich zu unserem Newsletter auf wohlfuehlzone-schule.at an. Einfach Name und E-Mail eintragen und Sie erhalten regelmäßig Informationen über unser aktuelles Angebot. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Kooperationen der Initiative WohlfühlZONE Schule
Die Wohlfühlzone Schule ist einen Initiative des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Die Events werden zusätzlich in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) und der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) umgesetzt.
