Schönheitsideale im Internet
Tipps für Selbstbewussten Umgang mit Schönheitsidealen in virtuellen Welten.
Für WFP News und Presse bereich
Tipps für Selbstbewussten Umgang mit Schönheitsidealen in virtuellen Welten.
In vielen Bereichen der Gesundheitsförderung gibt es bereits umfassende Maßnahmen und Wissen, wie die einzelnen Maßnahmen wirken. Jetzt ist es wichtig, diese in die Breite zu bringen und mehr Reichweite zu erzielen. Im Rahmen einer zum ersten Mal stattfindenden Skalierungswerkstatt zum Thema „psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ am 25. November 2024, sollen neben Grundlagen, Definitionen und Methoden, Beispiele für bereits bundesländerübergreifend ausgerollte Maßnahmen bzw. für Skalierung vorgestellt werden. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, ausgehend von Good Practice Beispielen mit Expert:innen, Entscheidungsträger:innen und Umsetzer:innen, Kernelemente von erfolgreichen Skalierungsprozessen und -szenarien zu diskutieren.
Die Toolbox Psychische Gesundheit wurde im Projekt TOPSY entwickelt. Sie verbindet niederschwelliges Theorie-, Handlungs- und Methodenwissen und soll bei der Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung, Krisenhilfe und Vernetzung für Interventionen rund um psychische Gesundheit, Krisen und psychische Erkrankungen bei jungen Menschen unterstützen.
In drei Webinaren, im Rahmen der ABC-Trainings, für die Zielgruppe der Schulärztinnen und Schulärzte wurden Ende des Jahres 2024 folgende Themen behandelt:
Die Videos zur Webinarreihe stehen hier zur Verfügung: https://www.schularzt.at/veranstaltungsrueckblicke/videoaufzeichnungen-und-rueckblick-zur-dreiteiligen-webinarreihe
Mit Jugendlichen Wiener Bezirke erkunden und dabei etwas über Gesundheit und Wohlbefinden lernen? Mit der City Challenge der Wiener Gesundheitsförderung (WIG) ist das möglich. Die Teilnehmer:innen lernen auf spielerische Weise den Bezirk besser kennen und lösen gemeinsam erlebnisorientierte und kreative Aufgaben.
Ab April und bis zu den Herbstferien 2025 können Termine auf der Wieden, in Neubau und in Währing kostenlos gebucht werden. Pro Bezirk gibt es eine Tour für ca. 12-14-Jährige und eine für ca. 15-19-Jährige. Schulen oder außerschulische Jugendeinrichtungen können so mit ihren Zielgruppen interessante Orte und Freizeitangebote im Bezirk erkunden.
Für 12 weitere Bezirke gibt es auch „Do-it-yourself“-Touren, bei denen kann das Grätzel auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren dauern in etwa 1,5 Stunden. Zum Kennenlernen des Angebots kann eine unterstützende Person aus dem City Challenge Team kostenlos dazu gebucht werden. Das Besondere daran: Die einzelnen Stationen und Aufgaben wurden im Vorfeld in einem partizipativen Prozess mit Gruppen von interessierten Jugendlichen aus dem jeweiligen Bezirk erarbeitet.
Mehr Infos unter www.citychallenge.at
Unterlagen zu den Gesundheitstouren findet man auch in unserer ToolBOX.
Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) ist ein Höhepunkt des „Digital Citizenship Education Project“ des Europarats. Ziel ist die Förderung der Digitalen Citizenship und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen.
Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich in drei Blöcke gliedern:
"Online sein", "Wohlergehen im Internet" und "Rechte im Internet".
Die kommenden Themen sind:
• polis-Monatsdossier April: Wohlergehen im Internet
• polis-Monatsdossier Mai: Ethik und Empathie