presse

Für WFP News und Presse bereich

Factsheet: Empfehlungen für Schulen, nach einem Suizidversuch von Schüler:innen

Letztes Änderungsdatum 10.04.2025 - 14:42 Uhr

In einem neuen Factsheet werden hilfreiche Anregungen und Tipps zusammengefasst, wie die Rückkehr von Schülerinnen und Schülern nach einem Suizidversuch in den Schulalltag möglichst gut vorbereitet und umgesetzt werden kann. Das Papier wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst des BMBWF, SUPRA (Suizidpräven-tion Austria) und der GÖG (Gesundheit Österreich GmbH) erstellt.

Zum Factsheet

Weitere Infos dazu

Fortbildungen Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Wien

Letztes Änderungsdatum 30.06.2025 - 17:12 Uhr

Die PH Wien bietet unterschiedliche Angebote und Anlaufstellen rund um die Themen physische, soziale und psychische Gesundheit, Studierbarkeit und Arbeitsrecht. 

Im Herbst/Winter 2025/26 stehen wieder interessante Fortbildungen zur Auswahl: 

  • Basisseminar zu Stimmbildung und Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte
  • Mentale und körperliche Gesundheit für Lehrer:innen
  • Integrieren von gezielten Bewegungseinheiten und Bewegungspausen im Schulalltag
  • Symposium zu Arbeitsplatz Schule – Gesund lehren, gesund führen
  • Symposium des Arbeitsbereichs Gesundheitsförderung
  • Mentale Gedankenfitness für Lehrkräfte auf ganzheitlicher Ebene

Anmeldung von 15.8.-15.9.2025 unter PH Online

Gesundheitskompetente Jugendarbeit

Letztes Änderungsdatum 16.06.2025 - 14:52 Uhr

Außerschulische Jugendarbeit fördert Gesundheit und schafft gesunde Lebenswelten für Jugendliche. Passende Methoden und Materialien bieten eine Vielzahl an Werkzeugen zur Stärkung der individuellen und organisationalen Gesundheitskompetenz. Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden dabei ebenso berücksichtigt wie Bedarfe von Teams und Jugendarbeiter:innen der Offenen Jugendarbeit. 

Als Ergebnis des FGÖ-geförderten Projekts „Trialog Gesundheitskompetente Jugendarbeit“ wurde von bOJA ein Booklet erarbeitet, das zeigt, wie Gesundheits- und Klimakompetenz von Jugendlichen, Jugendarbeiter:innen und der Kommune mit einfachen Methoden gestärkt werden können.

Alle Details dazu hier: https://aktivwerden.gesunde-jugendarbeit.at/

GET! Gesunde Entscheidungen treffen – interkulturelle und kultursensible Erweiterung der Materialien

Letztes Änderungsdatum 17.03.2025 - 17:21 Uhr

Styria vitalis hat neue GET! Materialien für Kindergärten, Primar- und Sekundarstufe erstellt. Der Inhalt und das Ziel dieser angepassten Materialien sind die Erhöhung der Gesundheits-kompetenz, im Speziellen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Hierfür werden kultursensible und interkulturelle Stundenbilder und Pädagog:innen-Infos zur Verfügung gestellt.

Alle Materialien stehen in unserer ToolBOX zur Verfügung.

 

GET! Materialien für Kindergärten
GET! Materialien für die Primarstufe
GET! Materialien für die Sekundarstufe

Jugendbeteiligung bei der Jugendgesundheitskonferenz in Wien Leopoldstadt

Letztes Änderungsdatum 26.06.2025 - 12:35 Uhr

Am 13. Juni 2025 wurde bei der Jugendgesundheitskonferenz der WIG (Wiener Gesundheitsförderung) in der Leopoldstadt ein buntes Bild von Gesundheit erarbeitet. Das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung war im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung mit einem Marktstand zum Mitmachen vertreten und widmete sich der psychosozialen Gesundheit. Dabei konnten Jugendliche ihre Wohlfühlorte im 2. Bezirk definieren, die dann auf einem riesigen Graphic Recording Plakat aufgezeichnet wurden und so ein eindrucksvolles Bild entstehen ließen, wo und wie Jugendliche sich besonders wohlfühlen. Dabei zeigte sich, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit jungen Menschen Spaß bereitet und damit Jugendbeteiligung einen wichtigen Schritt zur Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen darstellt.

Kinder und Jugendliche haben das Recht ihre Meinung zu sagen und bei für sie wichtigen Entscheidungen mitzureden, so auch beim Thema Gesundheit. Die Chance, seine Meinung zu Gesundheitsthemen zu äußern und mitzureden gibt es auf der Beteiligungsplattform der Gesundheit Österreich GmbH unter Jugendbeteiligung.

Plattform zur Jugendbeteiligung

Infos zur WIG-Jugendgesundheitskonferenz

Foto: © Graphic Recording von Harald Karrer 2025

Life Goals – Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte

Letztes Änderungsdatum 05.05.2025 - 12:55 Uhr

Multiplikator:in für Life Goals werden – in der Fortbildung erfährt man praktisch und kompakt, wie Life Goals funktioniert und kann es direkt danach in der eigenen Schule anwenden.
Life Goals ist ein sportbasiertes Begleitprogramm für Schulklassen und Sportvereine zur Stärkung der Persönlichkeit sowie der sozialen und metakognitiven Kompetenzen. Das Projekt stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Überzeugung, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft bewältigen zu können.

Alle Infos und die Anmeldung zur Fortbildung findet man hier: https://www.life-goals.at/fortbildung

MEET-Webinar: "Strengthening Support Systems for At-Risk Youth"

Letztes Änderungsdatum 08.05.2025 - 21:56 Uhr

Logo EN: Co-fundes by the European Union; DE Kofinanziert von der Europäischen Union

Das im Rahmen des Interreg Danube Region Programm geförderte EU-Projekt MEET (MEntal wEll-being in EducaTion for disadvantaged youth) zielt darauf ab, Kapazitäten zur Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen in Schulen, aber auch in non-formalen Bildungseinrichtungen wie Jugendzentren, die eine Schlüsselrolle bei der Erreichung benachteiligter Lernender und gefährdeter Jugendlicher spielen, aufzubauen. 

In der European Mental Health Week findet dazu ein Webinar am 22.5. von 13:00 bis 14:30 Uhr statt, in dem Expertinnen und Experten sowie die Zielgruppe der Umsetzer:innen über eine Stärkung der Unterstützungssysteme für sozial benachteiligte und gefährdete Jugendliche in unterschiedlichen Ländern des Donauraums diskutieren.

Das Webinar wird auf Englisch gehalten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Nachlese Skalierungswerkstatt: „Psychosoziale Gesundheit junger Menschen“

Letztes Änderungsdatum 19.12.2024 - 14:51 Uhr

Am 25. November 2024 fand die erste Skalierungswerkstatt zum Thema „psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ statt, bei der Grundlagen und Methoden zur Skalierung ebenso wie konkrete Beispiele für bereits ausgerollte Maßnahmen aus der Gesundheitsförderung vorgestellt wurden. Akteur:innen aus dem psychosozialen Gesundheitsbereich präsentierten erfolgreiche Programme und Initiativen aus verschiedenen Ländern und reflektierten deren Ansätze und Erfolgsfaktoren für Skalierung. Der Nachmittag der Veranstaltung war vier Fallbeispielen gewidmet, bei denen in parallel stattfindenden Workshops, einer davon online, gemeinsam das Skalierungspotenzial und Bedingungen für das erfolgreiche Rollout von Maßnahmen herausgearbeitet wurden. Insgesamt bot die Skalierungswerkstatt Raum für gegenseitigen Austausch und spannende Diskussionen zu Skalierungsszenarien und erfolgreichen Skalierungsprozessen.

Beispiele für Skalierung im psychosozialen Gesundheitsbereich.

Link zur Übersicht des Programms.

Nachlese zur dreiteiligen Webinarreihe zur Unterstützung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen

Letztes Änderungsdatum 19.12.2024 - 09:05 Uhr

Drei Webinare widmeten sich dem Thema „Psychoedukation im Kontext Schule“. Wie können Schüler:innen in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt werden und wie wird altersadäquat Wissen zu psychischer Gesundheit und Erkrankung vermittelt – Antworten auf diese Fragen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es in diesem Zusammenhang gibt, können jetzt in der Nachlese nachgeschaut werden.

Präsentationen der Webinare:

 

Hier geht es zur Nachlese.

Nachschau: MEET-Webinar "Strengthening Support Systems for At-Risk Youth"

Letztes Änderungsdatum 12.06.2025 - 13:04 Uhr

Die Stärkung der Unterstützungssysteme für sozial benachteiligte und gefährdete Jugendliche erfordert praktische, auf die Jugend ausgerichtete Lösungen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der jungen Menschen gerecht werden. Am 22.5.2025 fand dazu ein Webinar statt, bei dem Tools und innovative Ansätze aus der Praxis präsentiert und diskutiert wurden. Die Teilnehmer:innen lernten konkrete Methoden kennen, um ihre Unterstützungssysteme in Zukunft noch ganzheitlicher und wirkungsvoller zu gestalten. 

Das Webinar kann hier nachgehört werden.