presse

Für WFP News und Presse bereich

ABC-Coaching

Letztes Änderungsdatum 07.04.2025 - 11:06 Uhr

Unser kostenloses Coaching-Angebot können junge Menschen und ihre Bezugspersonen wie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und Jugendarbeiter:innen nutzen, um Unterstützung bei Fragen rund um psychosoziale Gesundheit zu erhalten!


Was ist das ABC-Coaching? Mit verschiedenen Coachingmethoden werden gemeinsam Lösungen für ihre Anliegen entwickelt. Entlang der Kernbotschaften der ABC-Initiative werden Lebenskompetenzen bzw. psychosoziale Gesundheitskompetenz gestärkt, hilfreiches Wissen und bei Bedarf unterstützende Kontakte zur weiteren Beratung oder Behandlung vermittelt.

Das ABC-Coaching kann sowohl als Einzelcoaching als auch in Gruppen, digital oder persönlich wie beispielsweise in Schulklassen oder im Lehrer:innen-Kollegium, in Anspruch genommen werden.

Für wen ist das ABC-Coaching? Das Coaching bietet individuelle Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Eltern und anderen Bezugspersonen von jungen Menschen sowie Schülerinnen und Schüler oder Studierende zur Förderung von Lebenskompetenzen und der psychosozialen Gesundheitskompetenz junger Menschen.

Wo und wie oft kann ein ABC-Coaching in Anspruch genommen werden? Es können bis zu fünf Coaching-Einheiten pro Anfrage vereinbart werden. Diese werden entweder online oder vor Ort durchgeführt. Details diesbezüglich vereinbaren Sie im Zuge Ihrer Anfrage direkt mit der Organisation.

© shutterstock_Phovoir Text: ABC-Coaching, Bild: zwei Personen unterhalten sich, der junge Mann im Fokus sieht ratlos aus

Anfrage und Terminvereinbarung: Bei Interesse vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail unter Angabe des Betreffs "ABC-Coaching" einen Termin bei einem der beiden folgenden Anbieter-Organisationen:

Logo Anbieter die Möwe Logo Anbieter Institut Kutschera

Qualifikation der ABC-Coaches: Die ABC-Coaches verfügen sowohl über pädagogische Berufserfahrung im elementarpädagogischen oder schulischen Bereich und weisen eine facheinschlägige Ausbildung im Bereich der Lebens- und Sozialberatung/psychosozialen Beratung, Klinischen- und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und/oder (akademischen) Supervision und Coaching auf.

Sie suchen akute Hilfe bei psychosozialen Krisen? Erste Hilfe finden Sie > hier <


Wir freuen uns über Feedback nach Ihrer Teilnahme an einem ABC-Coaching!

Den QR-Code können Sie scannen oder diesem >Link< folgen.

QR-Code zum Scannen enthält Link zum Feedbackbogen

ABC-Exchange: Förderung der psychosozialen Gesundheit im Setting Schule

Letztes Änderungsdatum 02.06.2025 - 13:08 Uhr

Das Austausch- und Vernetzungstreffen des Formats "ABC-Exchange" findet am Dienstag den 24. Juni 2025 von 14:00-15:30 Uhr online statt und befasst sich dieses Mal mit dem Schwerpunktthema "Förderung der psychosozialen Gesundheit im Setting Schule". Bei der Veranstaltung werden einzelne Bündnisorganisationen ihre Aktivitäten dazu in verschiedenen Bundesländern vorstellen. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen und wirksame Maßnahmen zu präsentieren. Anschließend gibt es Zeit und Raum für Austausch und Diskurs. ABC-Exchange bietet somit die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen auseinander zu setzen und voneinander zu lernen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf alle interessierten Teilnehmer:innen und einen produktiven Austausch!

Foto: © SaroStock_KI generiert / AdobeStock

ABC-Training

Letztes Änderungsdatum 07.05.2025 - 08:24 Uhr

Ein Angebot für Multiplikator:innen, Jugendarbeiter:innen sowie Pädagoginnen und Pädagogen, setzen wir mit dem Format des ABC-Trainings. Für Personen, die sich gerne dazu weiterbilden wollen, wie sie in ihrem Umfeld psychosoziale Gesundheit fördern können oder mit Belastungen in ihrem Bereich umgehen können, gibt es unterschiedliche kostenfreie Online-Workshops. 

Mai:

Informationen und Anmeldelinks zu aktuellen ABC-Trainings finden sich laufend auf dem WohlfühlPOOL sowie bei unseren Veranstaltungen.

ABC-Training: Fit mit einem TOPSY TOOLBOX Workshop!

Letztes Änderungsdatum 27.02.2025 - 15:04 Uhr

Es macht viel Freude, mit den jungen Menschen Zeit zu verbringen, es kann allerdings auch fordernd sein. Kinder und Jugendliche kommen mit unterschiedlichsten Belastungen, persönlichen Geschichten oder psychischen Problemen.

Die Kinderliga und die Bundesjugendvertretung bieten daher zur Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen online Workshops an. Der Workshop ist Teil der ABC-Trainings die im Rahmen der Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ von unterschiedlichen Organisationen angeboten werden. 

 

Inhalt: Einführung Nutzung der TOPSY TOOLBOX, Austausch
Dauer: Halbtags, 3 Stunden
Ort: online via ZOOM

Termine:
Donnerstag, 27. März 16:00-19:00 Uhr 
Donnerstag, 10. April 13:00-16:00 Uhr
Dienstag, 27. Mai 10:00-13:00 Uhr

Kostenfrei!

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Lina Kröncke: kroencke@kinderjugendgesundheit.at

Weitere Infos

Aufruf: "Care for mental health, invest in social rights"

Letztes Änderungsdatum 29.04.2025 - 11:56 Uhr

Unter dem Motto der diesjährigen European Mental Health Week „Care for mental health, invest in social rights“, die vom 19. bis 25. Mai stattfindet, nutzen wir auch heuer mit der ABC-Initiative die Gelegenheit, um das österreichische Commitment und Engagement der ABC-Bündnispartner:innen für die Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen sichtbar zu machen und zu unterstützen. Die Europäische Woche der psychischen Gesundheit ist eine paneuropäische Initiative, die das Bewusstsein für die Bedeutung der psychischen Gesundheit in unserem Alltag schärfen möchte. Für die psychische Gesundheit sorgen und in soziale Rechte investieren – denn eine stärkere Gesellschaft bedeutet eine bessere psychische Gesundheit für alle – in diesem Sinne und mit Blick auf die drei ABC-Kernbotschaften, sollen wirksame Projekte, Angebote und Tools engagierter Akteur:innen verbreitet werden.

In der Woche vom 19.-25.5. werden über die Social Media Kanäle der ABC-Initiative verstärkt Postings zum Motto „Care for mental health, invest in social rights“ und den ABC-Kernbotschaften verbreitet, um für psychosoziales Wohlbefinden junger Menschen zu sensibilisieren und bestehende Unterstützungsangebote bekannt zu machen. Nutzen auch Sie die Woche, um auf Ihr Engagement entlang der Kernbotschaften der ABC-Initiative aufmerksam zu machen und kontaktieren Sie uns unter: psychosoziale.gesundheitsfoerderung@goeg.at 

Folgen Sie uns gerne auf:

Icon LinkedInIcon Facebook Icon Instagram

Infos zur European Mental Health Week 2025.

Die Aktivitäten in der European Mental Health Week werden auf dem WohlfühlPOOL sowie bei unseren Veranstaltungen laufend angekündigt.

Erste Hilfe für die Seele - Teens: ein Workshop für Jugendliche

Letztes Änderungsdatum 02.03.2025 - 14:07 Uhr

Erste Hilfe für die Seele ist eine Initiative von pro mente Austria. In den Bundesländern OÖ, Salzburg und Kärnten bieten sie Erste Hilfe für die Seele Workshops für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren an, gefördert vom Fonds Gesundes Österreich. Noch bis Ende Juli gibt es die Möglichkeit, einen geförderten Workshop für Schulen oder auch Bereiche in der außerschulischen Jugendarbeit zu buchen. Zusätzlich werden weiterhin auch die "Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher" Seminare angeboten, die speziell für Pädagog:innen und alle, die mit Jugendlichen betraut sind, ausgerichtet sind. Idealerweise gibt es in Schulen erwachsene Ersthelfende, die das EHFDS-Jugendlicher Seminar besucht haben, wo dann wiederum die Jugendlichen selbst geschult werden.

Infos zu den Workshops gibt es hier: https://www.erstehilfefuerdieseele.at/info/erste-hilfe-fuer-die-seele-teens-ein-peer-to-peer-workshop/

Auf der Webseite können außerdem Tools, Beiträge, Veranstaltungstipps und Unterstützung rund um das Thema psychische Gesundheit gefunden werden.