
Hotlines und Beratung

Initiative Wohlfühlzone Schule
Rat auf Draht
147 Rat auf Draht ist der österreichische Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Da Probleme nicht schlagartig mit dem Tag der Volljährigkeit beendet sind, haben wir auch für junge Erwachsene ein Ohr und sind auch Anlaufstelle für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, die Tipps oder Unterstützung brauchen. Der Anruf bei 147 ist kostenfrei. Du brauchst kein Guthaben, um bei uns anrufen zu können, der Anruf scheint nicht in der Telefon- und Handyrechnung auf. Telefonische Erreichbarkeit täglich 0 bis 24 Uhr. Online Anfragen werden Mo-Fr beantwortet. Anrufende haben Recht auf Anonymität: Das bedeutet, dass du weder deinen Namen sagen musst, noch wo du wohnst. 147 Rat auf Draht informiert: Wir haben Adressen von fachspezifischen Beratungsstellen in ganz Österreich.
Die Möwe
Die Möwe bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen kostenlos konkrete Unterstützung und professionelle Hilfe bei körperlichen, seelischen und sexuellen Gewalterfahrungen.
Time4friends
Du hast … Schmetterlinge im Bauch … eine schlechte Note auf die Schularbeit … keinen Plan, warum deine beste Freundin oder dein bester Freund so schlecht drauf ist … die Prüfung geschafft … Probleme mit Mitschülerinnen/Mitschülern … einfach gute Laune … und keiner ist da zum Reden? Wir haben ein offenes Ohr für dich, auch wenn mal sonst niemand Zeit hat!
Opfernotruf (Weißer Ring)
Wer Opfer einer Straftat wurde, will ernst genommen und anerkannt werden. Es geht darum, mit dem erfahrenen Unrecht zu Rande zu kommen und die verlorene Sicherheit wiederzufinden. Opfer von Straftaten haben Anspruch darauf, Gerechtigkeit und Unterstützung zu erfahren. Auch wenn ein Verbrechen nicht rückgängig gemacht werden kann: Was Verbrechensopfer als Erstes brauchen, ist jemand, der bereit ist zuzuhören. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Weißen Rings“ hören zu und wissen, wie weitergeholfen werden kann. Die Hotline 0800 112 112 ist eine zentrale Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.
Helping Hand(y) Hotline
Beratung bei Gewalt an Kindern, Jugendlichen, Frauen, Gewalt an und unter Männern, Gewalt an Älteren, Beratung von Angehörigen und Betroffenen.
Schulpsychologie-Bildungsberatung
Die Schulpsychologie-Bildungsberatung richtet sich als eine in das Schulsystem integrierte psychologische Beratungseinrichtung an Schüler/innen, Lehrerpersonen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Saferinternet
Stay online, stay safe! Du liebst dein Handy, Gaming, Instagram, WhatsApp alles Digitale? Dann bist du hier goldrichtig! Bei uns gibt’s topaktuelle Infos, Tipps und Tricks, wie du Handy und Internet sicher nutzen kannst.
Jugendcoaching
Jugendcoaching unterstützt Jugendliche individuell auf dem Weg in ein weiterführendes Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt. Das Betreuungsangebot umfasst auch Unterstützung in persönlichen und sozialen Problemfeldern, die die Ausbildungsfähigkeit behindern können.
Kinderschutzzentren
Beratung, Krisenintervention und Psychotherapie in Fällen von Gewalt oder Verdacht auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In vielen Kinderschutzzentren wird auch Erziehungs- und Familienberatung, Prozessbegleitung, Besuchsbegleitung und Kinderbeistand angeboten. Die Angebote richten sich an betroffene Kinder und Jugendliche (auch als Zeugen von Gewalt), deren Familien und Bezugspersonen, einschließlich der Personen, von denen Gewalt ausgeht, sowie an alle, die in ihrer beruflichen Arbeit oder privat mit dem Problem „Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ konfrontiert werden.
Frauenberatungsstellen
Frauenberatungsstellen bieten Frauen und Mädchen kostenlose, anonyme, soziale und rechtliche Beratung und Betreuung. Österreichweit bieten die Frauenservicestelle „Frauen für Frauen“ – siehe https://frauenberatenfrauen.beranet.info/ – und MonA-Net – unter info@mona-net.at – Onlineberatung an. Gewaltschutzeinrichtungen unterstützen insbesondere bei familiärer und sexualisierter Gewalt sowie Stalking. Die Frauenhelpline gegen Gewalt steht unter 0800 222 555 rund um die Uhr 365 Tage im Jahr als kostenlose Erstanlauf- und Kriseninterventionsstelle zur Verfügung.
Männerberatungsstellen
Beziehungsprobleme, Gewalt, Missbrauch, Männlichkeit, Vaterschaft, Arbeitslosigkeit, Sexualität, Isolation … Die Männerberatung Wien bietet psychologische, psychotherapeutische, soziale und juristische Hilfe, sowie ein breitgefächertes Informations- und Fortbildungsangebot zu Themen, die Männer heutzutage beschäftigen.
KiJa – Kinder- und Jugendanwaltschaft
Zur besonderen Wahrung der Interessen von Kindern und Jugendlichen wurde, basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention, in jedem Bundesland Österreichs eine weisungsfreie Kinder- und Jugendanwaltschaft eingerichtet; Kija vermittelt bei Konflikten und bietet Kindern und Jugendlichen rasche und unbürokratische Beratung. Als weisungsfreie Einrichtung kann das Angebot vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Anspruch genommen werden.
Kriseninterventionszentrum
Beratung bei akuten (familiären) Konflikten, drohendem Verlust der Partnerin/des Partner und Trennung, Todesfällen, schwerer Krankheit, Gewalterfahrungen oder –androhungen, traumatischen Erlebnissen, Arbeitsplatzverlust und berufsbedingten Krisen, krisenbedingter Überlastung und Überforderung, Verzweiflung und Traurigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen, Angst und Panik, psychosomatischen Beschwerden, Gewalt- und Aggressionshandlungen, Suizidgedanken und Suizidversuchen.
Internet-Ombudsmann
Kostenlose Schlichtung und Hilfe bei Problemen im Internet.
Meldestelle gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus
Stopline ist die Online-Anlaufstelle für Personen, die im Internet auf sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger oder auf Inhalte zu nationalsozialistischer Wiederbetätigung stoßen. Oberstes Ziel der Stopline ist die schnelle und unbürokratische Entfernung dieser Inhalte aus dem Internet, vor allem dann, wenn sie in Österreich gehostet werden.
Verein Zara (offizielle Beschwerdestelle für Cybermobbing)
Die Mission von ZARA lautet: Förderung von Zivilcourage und einer von Rassismus freien Gesellschaft in Österreich, Bekämpfung von allen Formen von Rassismus.