Materialien und weitere Angebote suchen
Ob Webinar, Video, Leitfaden, Unterrichtsmaterial, Website oder wissenschaftliche Studie – unsere Sammlung umfasst eine Vielzahl von qualitätsvollen Angeboten, die Sie als Lehrer:in, Elternteil oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrem Wohlbefinden und ihrer psychischen Gesundheit zu stärken. Schauen Sie sich um!
Sie können die Materialien nach Thema, Typ, Zielgruppen und Alter filtern oder einen Suchbegriff eingeben. Die Materialien und Angebote werden laufend vom WohlfühlPOOL-Team ergänzt.

Thema:
Typ:
Zielgruppe:
Alter:
(Psychosoziale) Gesundheitskompetenz

Toolbox Psychische Gesundheit
Die Toolbox wurde im Projekt TOPSY entwickelt. Sie verbindet niederschwelliges Theorie-, Handlungs- und Methodenwissen und soll bei der Bewusstseinsbildung, Entstigmatisierung, Krisenhilfe ...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Mit Kindern reden über...
In der Sammlung von SELBSTlaut befinden sich Faltblätter mit Informationen und altersgerechten Beipielsätzen für Gespräche mit Kindern rund um das Volksschulalter. Mit Kindern reden über: Kinderrechte und Hilfe bei Gewalt; Sexuelle Übergriffe unter ...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Hintergrundbereicht: WohlfühlZONE Schule
Wer mehr über den wissenschaftlichen Hintergrund und das Konzept der „Wohlfühlzone Schule“ wissen will wird im neu erschienenen Hintergrundbericht der Gesundheit Österreich fündig: Dieser zeigt nicht nur Evidenz, Daten und Fakten, sondern ...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Aktiv gegen Cyber-Mobbing
Vorbeugen - Erkennen - Handeln Unterrichtsmaterialien: Cyber-Mobbing findet häufig in der Schule statt. Deshalb ist es gerade dort wichtig, mit Präventionsarbeit anzusetzen und zu wissen, wie man im Anlassfall schnell und richtig reagiert. Warum es gerade an Schulen zu Cyber- Mobbing ...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Kostenfreies Therapieangebot für junge Menschen
Psychische Symptome sind bei jungen Menschen seit Beginn der Covid-19-Pandemie verstärkt zu beobachten. Das Ziel der Initiative „Gesund aus der Krise“ ist es, die psychosoziale Versorgung für junge Menschen bis inklusive 21 Jahre ...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Jugend stärken: Handbuch für Lehrer:innen
Band 1: didaktisches Begleitmaterial, Spiele und Kopiervorlagen Jugend stärken ist ein praxisorientiertes ganzheitliches Lernprogramm, das für die Sekundarstufe I entwickelt wurde. Es unterstützt Jugendliche bei der Entfaltung ihrer Potenziale...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Arbeitsheft „Jugend stärken“
Das Arbeitsheft stammt aus dem Programm Jugend stärken und ist für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert. Im Beitext zum Arbeitsheft heißt es: „In dieser Challenge lernst du das PERMA-Programm kennen… Mit diesem Programm trainierst du positive Emotionen zu genießen...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

„Jedes Kind stärken“ - Handbuch für Lehrer:innen
Jedes Kind stärken ist ein ganzheitliches Lernprogramm für die Volksschule. Es unterstützt Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale. Kernstück sind große und kleine Herausforderungen, sogenannte „Challenges“. Sie sind auf den Lehrplan abgestimmt und sofort im Unterricht einsetzbar...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Arbeitsheft „Jedes Kind stärken“
Das Arbeitsheft stammt aus dem Programm Jedes Kind stärken und ist für Volksschüler:innen konzipiert, die es als persönliches Stärken-Portfolio nutzen können. Im Beitext zum Arbeitsheft heißt es: „Du gehst auf eine Stärken-Schatzsuche und erfährst, was deine besten Eigenschaften sind. Du findest ...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Erste Hilfe für die Seele
Hier finden Sie die "Erste Hilfe für die Seele" oder "Mental Health First Aid"-Broschüren, Postkarten "10 Schritte für psychische Gesundheit" oder 10 Steps to better Mental Health" und "Mental Health First Aid" auf Deutsch, Englisch und in weiteren Sprachen von der Initiative "Erste Hilfe für die Seele". Sie können die Broschüre und die Postkarten herunterladen.
Mehr InformationenSoziale Beziehungen

Hilfe, mein Kind ist ständig am Bildschirm
In diesem Video geht es darum, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien finden können.
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Lernschwierigkeiten
Lernen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und kann viel Freude bereiten. Es kann aber auch ganz schön anstrengend sein. In diesem Video geht es darum, was Sie als Eltern unterstützend tun können, wenn sich Ihr Kind beim Lernen schwer tut.
Mehr InformationenSoziale Beziehungen

Mein Kind tut sich schwer, Freunde zu finden
Freundschaften sind wichtig. Sie verändern sich im Laufe der Kindheit. Welche Unterstützung können Eltern bis ins Volksschulalter geben?
Mehr InformationenSoziale Beziehungen

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät
Wenn Kinder erwachsen werden, müssen sie sich von ihren Eltern ablösen. Passende Grenzen und Freiräume auszuhandeln ist eine Herausforderung.
Mehr InformationenSoziale Beziehungen

Konstruktiv streiten und versöhnen
Streit kommt in jeder Familie vor. Es ist völlig normal, dass es unterschiedliche Wünsche und Meinungen gibt – gemeinsam können gute Lösungen gefunden werden.
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Gewalt, Medien, Diversität
(Strohmeier et. al 2021). Erwachsene können durch eine Vielzahl von direkten und indirekten Interventionen sowohl positive soziale Beziehungen zwischen Jugendlichen ermöglichen, als auch eine Reihe von negativen sozialen Beziehungen verhindern. Die Mehrheit dieser Interventionen...
Mehr Informationen(Psychosoziale) Gesundheitskompetenz

Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag
(2021, hepi). Diese "Handreichung für gute, gesundheitsfördernde Schulen" bietet Wissenswertes und Praktisches zur Lehrerinnen- und Lehrergesundheit. Sie richtet sich ...
Mehr Informationen(Psychosoziale) Gesundheitskompetenz

Entwicklungsförderliche Pädagogik
(Hoffmann & Gruber 2021). Anregungen für Pädagoginnen und Pädagogen (Franz Hofmann & Daniela Gruber, 2021, hepi). Selbststeuerung von Schülerinnen und Schülern als fächerübergreifendes Entwicklungsziel braucht als Fundament die Selbststeuer...
Mehr InformationenSchulklima

Vereinbarungskultur an Schulen
(Leimer, 2020). Von „Vereinbarung“ wird im Schulkontext gesprochen, gemeint sind aber meist An- bzw. Verordnungen. „Vereinbarungskultur“ ist ein Begriff, der auf Entwicklungsmöglichkeiten verweist. Schule ist eine Transformations- und...
Mehr InformationenSchulklima

Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren
(Salner-Gridling, 2020). "Schule ist:“ – heißt es in der Handreichung – „work in progress. Schüler:innen wie Lehrer:innen sind immer neuen, unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt – das verlangt nach einer Schule, die flexibel...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Gewaltprävention an Schulen
(Kessler & Strohmeier 2020). Diese Handreichung ist in Zusammenarbeit mit der Universität Wien entstanden. Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse präsentiert die Handreichung einen ganzheitlichen Handlungsansatz zur Gewaltprävention an Schulen...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Persönlichkeitsstärkung und sozialem Lernen im Unterricht
(Hofmann, 2020). Anregungen für Lehrer:innen und Studierend. Franz Hofmann sieht die Kernaufgabe von Lehrer/n/innen darin, dass Schüler/innen eine Leidenschaft für das Lernen entwickeln („Zentralthema“) die Schüler/innen dabei zu unterstützen, dass sie...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Mobbingprävention im Lebensraum Schule
(Wallner, 2020). Gewalt und Mobbing sind in all ihren Erscheinungsformen abzulehnen, darin besteht Einigkeit. Die zentrale Frage, der in der Handreichung nachgegangen wird, ist: Wie kann am Standort, in den Klassen dauerhaft und konsequent präventiv gewirkt werden?
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Modul 1: Wie komme ich besser klar?
Aus der Unterrichtsmaterialien-Sammlung von Give. Der Schulalltag kann sehr herausfordernd sein. Nicht immer fällt es Jugendlichen leicht, sich für das Lernen zu motivieren oder bei ihren Aufgaben konzentriert zu bleiben. In diesem Modul lernen...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Modul 2: Wenn alle nerven …
Aus der Unterrichtsmaterialien-Sammlung von Give. Stimmungsschwankungen und negative Gefühle sind im Jugendalter keine Seltenheit. Manchmal sind die Emotionen so überwältigend, dass es schwierig ist damit klarzukommen. In diesem...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Modul 3: Durchhänger … Ich mag nicht mehr!
Aus der Unterrichtsmaterialien-Sammlung von Give. Probleme mit den Lehrerinnen und Lehrern, Streit mit Freundinnen und Freunden, Kritik von den Eltern? Wenn junge Menschen in schwierige Zeiten keinen positiven Ausgleich mehr finden, depressive Gedanken den...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Modul 4: Das baut mich auf!
Aus der Unterrichtsmaterialien-Sammlung von Give. Jedem Menschen stehen Ressourcen zur Verfügung, die in schwierigen Situationen unterstützen können. Sich dieser Ressourcen bewusst zu werden, ist der Inhalt dieses Moduls. Aufbauend auf den...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

bittelebe - Suizidgedanken
WIE KANN ICH ERKENNEN, DASS ETWAS NICHT STIMMT? WIE KANN ICH DAS THEMA ANSPRECHEN? WIE SOLL ICH MICH DABEI VERHALTEN? - Du hast Angst, dass sich dein Freund oder deine Freundin etwas antut? Mit Videotipps, Signal Hinweisen...
Mehr InformationenSuchtprävention

Überregionale Projekte Suchtprävention
Webseite, der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung, die unter anderem mehrere überregionale Suchtpräventionsprojekte beschreibt. Sie enthält Projektbeschreibungen, diverse Downloads, Tipps und Links zu z.B. "Dialogwoche Alkohol"...
Mehr InformationenMobbing & Gewalt

Die Webseite der Wohlfühl ZONE Schule
Die Initiative Wohlfühlzone Schule ist aus der Kooperation und Vorarbeit mehrerer Organisationen hervorgegangen. Die Arbeit der Schulpsychologie-Bildungsberatung des BMBWF an der Nationalen Strategie schulischer Gewaltprävention bildet...
Mehr Informationen(Psychosoziale) Gesundheitskompetenz

Die Webseite feel-ok
Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten Intervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerkes und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschafts...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Materialien und Publikationen
Hepi stellt hier Materialien zusammen zu einer Vielfalt an Themen für die Gesundheitsförderung...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

ePOP
Eine zusammengestellte Mappe kann für jede Schülerin, jeder Schüler als ein persönliches Portfolio zum Beispiel für den Bewerbungsprozess nach den Oberstufe erstellt werden. Dieses dokumentiert die von den Jugendlichen ausgewählten...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Peer-Learning Datenbank
Hier können Sie unterschiedliche Peer-Learning-Programme an Österreichs Schulen abrufen sowie Ihren eigenen Standort eintragen lassen. Falls Sie das tun, erhalten Sie Logindaten für die Teilnahme an einer Materialienbörse, in der Sie erprobte Unterrichtsmaterialien...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Hotlines und Beratung
Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Eine Zusammenstellung von Hotlines und online Beratung, die kostenlos und jeder Zeit zur Seite stehen.
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Schwerpunkt: Lebenskompetenzen fördern
Unter„Lebenskompetenz fördern“ werden Risikofaktoren, Schutzfaktoren und der Lebenskompetenzansatz, Lebenskompetenzförderung und Suchtprävention in der Schule, Suizidprävention sowie Verlinkungen zu Angeboten...
Mehr InformationenKörperbilder

Schwerpunkt: Positive Körperbilder fördern
Mit dem Schwerpunktthema „Positive Körperbilder fördern“ werden Körper und Aussehen, Soziale Medien und Selbstdarstellung, Werbung und Co., bearbeitete Bilder, Selbstoptimierung, Fitnesswahn und Muskelsucht, Prävention von...
Mehr Informationen(Psychosoziale) Gesundheitskompetenz

Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit fördern
Hier geht es um die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und die psychosoziale Gesundheitsförderung in der Schule. Außerdem werden Ansatzpunkte und Tipps für den Schulalltag mit unterschiedlichem Fokus abgebildet, wie...
Mehr InformationenStress & Entspannung

Schwerpunkt: Stress
Der Schwerpunkt „Weniger Stress in der Schule” erklärt, was Stress ist, was in der Schule stresst, Stressprävention und Stressbewältigung und was zu tun ist in akuten Stresssituationen. Ansätze, Materialen und Linktipps erweitern die Erklärungen.
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Lebenskompetenzen fördern
GIVE (2019). Suchtvorbeugung in der Schule. Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hängt ganz wesentlich von ihrer psychosozialen Gesundheit ab. Durch bewusste Beziehungsgestaltung in der Schule kann die mentale Gesundheit unterstützt...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Life Skills
GIVE (2018). Lebens- und Gesundheitskompetenzen. Individuelle Lebenspotenziale sowie Lebens- und Gesundheitskompetenzen sind wichtig für die körperliche und seelische Gesundheit. Das WHO-Life Skills-Konzept beschreibt mehrere dieser Kompetenzen...
Mehr InformationenKörperbilder

Positive Körperbilder fördern
GIVE (2019). Anregungen für Schulen. Die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und dem eigenen Aussehen ist für die Identitätsentwicklung und das Selbstwertgefühl von jungen Menschen wesentlich. „Positive Körperbilder fördern“ bietet...
Mehr InformationenKörperbilder

Prävention von Essstörungen
GIVE (2021). Essstörungen haben komplexe Ursachen. Bei der exzessiven Beschäftigung mit (Nicht-)Essengeht es weniger um Diäthalten oder den Wunsch nach perfektem Aussehen; meist ist es ein Versuch, mit Problemen und Gefühlen...
Mehr InformationenStress & Entspannung

Weniger Stress in der Schule
GIVE (2018). Schule macht oft Stress – und das für alle Beteiligten. Die Materialien richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und Schultypen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, wie Schule stressarm gestaltet werden kann und geben Tipps...
Mehr InformationenLebens- & Sozialkompetenzen

Gute Beziehungen in der Schule
GIVE (2018). Beziehungsgestaltung, psychosoziale Gesundheit und Lernerfolg. Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hängt ganz wesentlich von ihrer psychosozialen...
Mehr Informationen